Konzertprogramme

Konzertprogramme

Trois serors sor rive mer
Der Drei-Schwestern-Topos in der mittelalterlichen Musik wird in diesem Programm in all seiner Vielfalt mit Liedern aus vielen Ländern und in verschiedenen Sprachen dargestellt: mit einer Motette aus Frankreich, galizisch-portugiesischen „Cantigas de Amigo“ aus dem frühesten bekannten Liedzyklus der Musikgeschichte, multilingualen Kharjas aus Al-Andalus, einem spanischer Villancico, einer der ältesten sephardischen Lieder, schwedischen und englischen Balladen, einer italienische Canzone sowie geistlicher Gesänge aus Frauenklöstern. Sei es Liebe und Vertrautheit oder aber Konkurrenz und Neid, die Schwestern in der mittelalterlichen Welt drückten ihre Sehnsüchte, Hoffnungen, Trauer und Sorgen in der Musik aus, sie tanzten, sangen und weinten zusammen.

Programmheft

 


Queen among the heather – Nordische Balladen des Mittelalters
Mit diesem Konzertprogramm begeben wir uns auf eine sprachliche und kulturelle Reise in die Welt der nordeuropäischen Volksballaden, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen. Englische, schwedische und deutsche Balladen begegnen englischen und deutschen Liedern aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit – viele davon sind über Sprach- und Zeitgrenzen hinweg miteinander verwandt. Lieder und Tanzlieder mit Geschichten über Edelmänner und Hirtinnen, mörderischen Schwesternhass oder übernatürliche Wesen, darunter die älteste Version der „Königskinder“, erklingen in Triphonia-typischen Arrangements mit ein- bis dreistimmigem Gesang, abwechslungsreich begleitet von mittelalterlichen Flöten, Fidel, romanischer Harfe, Drehleier, Hackbrett und Perkussion.

Mia Yrmana Fremosa – Frauenlieder von Liebe und Leid
Im Frauenliederkonzert präsentieren wir eine vielseitige Auswahl von Frauenliedern des Mittelalters von der Iberischen Halbinsel, aus Frankreich und Deutschland mit Werken u.a. von Martín Codax, Neidhart von Reuental, Richart de Fournival und aus dem Codex Montpellier und den Carmina burana. Das Programm wird ergänzt durch einige geistliche Lieder aus deutschen Frauenklöstern. Wie ein roter Faden zieht sich die kleine Motette „Endurez, endurez les dous mas d’amer“ (Erduldet, erduldet die süßen Qualen der Liebe) als Motto durch das Programm und führt in die Themen der Kapitel ein: „Am Meer“, „Mutter-Tochter Gespräche“, „La malmariée“ (die unglücklich Verheiratete), „Klagelieder“ und „Himmlische Liebe“.

Ave Maris Stella – eine musikalische Pilgerreise
Im Mittelalter spielte die Marienverehrung eine bedeutende Rolle. Maria wurde als Vermittlerin zwischen Gott und Mensch verehrt und bekam vielfältige poetische Namen voller Symbolkraft, z.B. Morgenröte, Morgenstern oder Stern des Meeres, maris stella. Der Marienhymnus „Ave maris stella“ war in ganz Europa weit verbreitet. In unserem Programm erklingt dieser Hymnus als „Leitstern“ entlang der vielen Stationen der musikalischen Pilgerreise. Die Zuhörer werden von Bingen am Rhein entlang über Paris durch Okzitanien bis zu der schwarzen Madonna im Kloster Montserrat und weiter durch das Königreich Kastilien zum Hofe Alfonsos des Weisen geführt, um schließlich das Ziel Santiago de Compostela zu erreichen.

Weihnachtsprogramm: Es kumpt ein schiff
Die Weihnachtsgeschichte musikalisch erzählt von der Verkündigung des Engels Gabriel bis zur Geburt Jesu: Lieder des 13.-15. Jahrhunderts aus England, Frankreich und Deutschland werden mit abwechslungsreicher Instrumentalbegleitung mit Sinfonia (Drehleier), dem mittelalterlichen Bronzeglockenspiel, Dulce Melos (Hackbrett), Fidel, Harfe und Flöten präsentiert. darunter frühe Versionen heutiger „Weihnachtsschlager“ wie z.B. „In dulci jubilo“ und eben „Es kumpt ein schiff geladen“. Wie ein roter Faden zieht sich grenzenlose Bewunderung und Herzensfreude durch viele der mittelalterlichen Weihnachtslieder. Die „Kindelwiegenlieder“ luden sogar zum Reigentanz ein.

Die Weihnachtsprogramme von Triphonia können in vielen Variationen aufgeführt werden und auch andere Länder Europas berücksichtigen.  

Triphonia
Hörbeispiel